von Karin Myria Pickl | Adventszeit, Rituale & Orakel, Traditionen
Entdecke die tiefere, ursprüngliche Bedeutung des Adventskranzes und öffne in der Adventszeit einen kraftvollen heiligen Raum für Weihnachten … Der Adventskranz gehört zu unseren traditionellen und liebgewonnenen Bräuchen in der Adventszeit. So wie wir ihn heute... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | 12 Heilige Nächte, Traditionen
Kostenfreie Seelenzeit zur Sommersonnwende am 20. Juni – der genaue Zeitpunkt ist dieses Jahr um 23:44 Uhr – findet die Sommersonnwende statt und die 12 heiligen Mittsommernächte beginnen. Dazu gibt es auch dieses Jahr wieder eine kostenfreie Seelenzeit. 🙂 Die 12... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | Märchen & Sagen, Traditionen
Die Obstbäume wachrütteln Nach der Wintersonnwende und der Raunächtezeit wird die Kraft des Lichtes täglich wieder stärker. Allmählich erwacht auch in den Pflanzen wieder die Lebenskraft. Einer der eher vergessenen Bräuche rund um diese Wendezeit ist der Apfelsegen... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | 12 Heilige Nächte, Innenschau
Worum es in der Zeit zwischen den Jahren wirklich geht … Seit ein paar Jahren erleben die Raunächte ein großes Comeback. Auf dem Buchmarkt gibt es zahlreiche Begleitbücher – ein Großteil davon ist in den letzten fünf Jahren erschienen. Gafühlt fast alle... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | 12 Heilige Nächte, Räuchern, Uncategorized
Feuer- und Räucher-Rituale in den Raunächten sind schon lange Tradition und gehen auf alte germanische Wurzeln zurück. Früher waren es die Ältesten der Familie oder Priester, die Haus und Hof durch Räucherungen energetisch reinigten sowie das Anwesen mit speziellem... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | 12 Heilige Nächte
Die Verwandlungstage am 28. Dezember und 5. Januar An zwei Tagen innerhalb der Raunächte-Zeit besteht die Möglichkeit, bisherige ungute Vorzeichen und unschöne Ereignisse zu verwandeln oder – moderner formuliert – zu transformieren. Diese zwei Verwandlungstage sind:... mehr lesen
von Karin Myria Pickl | 12 Heilige Nächte
Im Volksmund heißen die Raunächte auch Wolfsnächte oder Wolfsmonde, da sich früher in diesen dunklen Tagen die sonst eher menschenscheuen Wölfe recht nah an die Häuser heranschlichen. Denn auch sie hatten in der kalten Jahreszeit Hunger und waren stets auf der Suche... mehr lesen